Teilereinigung mit Lösungsmitteln
Die Reinigung mit Lösungsmitteln ist die ideale Technologie für alle Reinigungsaufgaben, bei denen lösliche Verunreinigung und Partikel abgereinigt werden müssen. Die erzielbare Reinigungsqualität entspricht höchsten Sauberkeitsnormen und bleibt durch die in allen Maschinen integrierte Aufbereitung und Kreislaufführung der Reinigungsmedien auch über einen langen Zeitraum reproduzierbar hoch.
Unsere Anlagen sind in den Standardversionen oder den Sonderausführungen für folgende Lösungsmittel konzipiert:
Anlagen für nichthalogenierte Kohlenwasserstoffe und modifiziertem Alkohol
Anlagen für den Einsatz von chlorierten Lösungsmitteln
Unsere Anlagentypen sind als Vakuumanlagen konzipiert, um optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse bei kurzen Durchlaufzeiten zu gewährleisten.
Prozesstechnik
Entgasung
Die Vakuumtechnik sorgt für eine effektive Entgasung des Lösungsmittels und entfernt Lufteinschlüsse in den Bauteile (z.B. in Sackbohrungen). Der anhaltende Unterdruck während der Prozessphasen begünstigt den Kontakt von Reinigungsmedium und allen Bereichen der Bauteiloberfläche. Bei Verwendung von Ultraschall wird zudem die Kavitation deutlich intensiver.
Reinigungsprozess
Durch den mehrstufige Reinigungsprozess lassen sich die Anlagen optimal an die verschiedenen Reinigungsaufgaben anpassen. Eine typische Schrittfolge besteht aus den Phasen:
- Vorreinigung
- Hauptreinigung
- Spülen
- Dampfspülen
- Trocknung und (Adsorption durch Aktivkohle)
Die Phasen können flexibel variiert und parametrisiert werden und in Reinigungsprogrammen der SPS gespeichert werden.
Destillation
Die Destillation ist das Herz der Reinigungsanlagen mit Lösungsmittel. Im Normalbetrieb wird das Lösungsmittel in der Destillation kontinuierlich vom Ölschmutz getrennt. Das Lösungsmittel wird in den Prozess zurückgeführt, das Öl verbleibt in der Destillierblase.
Ist die Sättigungskonzentration in der Destillatrionsblase erreicht, wird automatisch die Abreicherungsphase gestartet. Der Ölschlamm wird weiter aufkonzentriert und bei Erreichen der eingestellten Parameter emissionsfrei in ein Entsorgungsfass abgepumpt. Der Ölschlamm weist bei optimaler Einstellung einen Restlösemittelgehalt von weniger als 5 % auf. Während der Abreicherungsphase ist die Maschine im stand-by. Optional kann die Abreicherung auch von einer Zusatzdestille übernommen werden, ein stand-by Betrieb ist dann nicht erforderlich und die Maschine kann problemlos im Dreischichtbetrieb laufen.
Durch die automatische Betriebsweise kommt das Bedienpersonal zu keiner Zeit in Kontakt mit dem Lösungsmittel.
Lösemittelverbrauch
Der jährliche Lösemittelverbrauch einer Firbimatic-Anlage kann vorab abgeschätzt werden wenn folgende Randbedingungen gewährleistet sind:
- Auswahl eines geeigneten Reinigungsprogramms, abgestimmt auf die Anwendung.
- Fachgerechte Wartung der Destillation, insbesondere die Festlegung der Abreicherungsintervalle in Abhängigkeit von der eingebrachten Lösungsmittelmenge.
- Fachgerechte und rechtzeitige Wartung der anderen Baugruppen entsprechend unseren Vorgaben.
Projektierung von Reinigungsanlagen
In Zusammenarbeit mit unserer technischen Abteilung bewerten für unsere Kunden deren Anwendung und projektieren die wirtschaftlichste Lösung hinsichtlich Reinigungsqualität, Betriebskosten und Investition.
Möchten Sie ein Angebot oder mehr Informationen?
Ein Fachberater wird Ihre Anfrage antworten