Sondernanlagen für Rohrreinigung und Metallprofile

SONDERNREINIGUNGSSYSTEMEN FÜR ROEHRE UND METALLPROFILE FÜR DIE GROSSINDUSTRIE, LUFTFAHRT, MILITÄR UND SPEZIELLE ANWENDUNGEN

Seit einigen Jahren hat die Firbimatic MetalCleaning Division die Entwicklung von Großanlagen zur Reinigung und Trocknung von Metallrohren und – profilen, im geschlossenem System betrieben. Zahlreiche Projekt konnten bereits erfolgreich realisiert werden.

Die bisher hergestellten Anlagen, die mehr als 320 Tage im Jahr mit einem dreischichtigem Betrieb arbeiten, erreichen und überschreiten problemlos die Parameter für die Säuberung von Innenoberflächen der EN 723 (< 0,2 mg/dm2), sowohl beim Einsatz von Perchlorethylen als auch bei Verwendung von modifizierten Alkoholen.

Der Funktionsablauf, obwohl er vom Prinzip her dem der Standardanlagen mit Vakuumtrocknung ähnelt, wird durch den modularen Aufbau flexibler, da die Anordnung der Baugruppen entsprechend der Kundenvorgaben möglich ist.

 

FUNKTIONSABLAUF

Die Reinigung der Charge läuft vollkommen automatisch ab und die Tätigkeit des einzigen Bedieners beschränkt sich auf das Ein- und Ausladen der Rohrbündel etwa alle 30 Minuten.

Eine SPS zusammen mit einem PC zur Anzeige und Überwachung der Alarme, ermöglicht einen genauen Überblick – auch aus einer gewissen Entfernung – über den Betriebszustand der Anlage.

Während der Charge erfolgt eine Vorwäsche mit heißem Lösemittel, das zur Beseitigung des äußeren Schmutzes auf den Rohren/Profilen durch entsprechende Balken aufgespritzt und mit Hochdruck umgewälzt wird..SPECIAL SYSTEMS FOR CLEANING PIPES AND METAL PROFILES

Anschließend erfolgt die Eintauchung in heißes, längsumgewälztes Lösemittel, zusammen mit einem wichtigen kinetischen Effekt, nämlich der  alternierenden Bewegung des Teilekorbs, der die Innensäuberung der Rohre, selbst bei Durchmessern von 6 bis 8 mm, wesentlich verbessert. Nach Beendigung der beiden Wäschen (außen und innen) werden die Teile direkt mit Dampf besprüht, als letzter Schliff und zur Vorbereitung auf die anschließende Trocknung.

Die Trocknung erfolgt durch Vakuum in der Waschkammer, die eine spontane Verdampfung des auch in den Rohren vorhandenen Lösemittels und seine anschließende Rückgewinnung über die Kältemaschine bewirkt.

Am Ende der Trocknung, nach einem Durchlauf über die Aktivkohle, beginnt die Messung der Restkonzentration im Inneren der Waschkammer und die Charge wird erst dann beendet, wenn die vorgeschriebenen Grenzwerte unterschritten werden. Die Chargenzeit ist je nach Innendurchmesser der Rohre und ihrer Menge unterschiedlich und kann 25 bis 40 Minuten dauern.

Das Lösemittel wird kontinuierlich durch zwei leistungsstarke, ständig eingeschaltete Destillierblasen regeneriert, die eine Erneuerung von mehr als 600 Liter Lösemittel pro Stunde gewährleisten.

Technische Grunddaten :

Länge der zu reinigenden Rohre
bis zu 10 Meter (auch größere Längen sind möglich)
Gewicht der Ladung
bis zu 3 t (mit dem oszillierendem System)
Lösemittel Modifizierter Alkohol oder Perchloroethylen
Mögliche Waschmethoden Vorwäsche mit heißem Lösemittel
Eintauchen in heißes Lösemittel (mit/ohne Bewegung)
Dampfphase
Vakuumtrocknung
Reduktion durch Aktivkohle (mit ppm Messung)
Chargen pro Stunde 2, je nach gewähltem Ablauf

Hinweise

  • Die Rohrreinigungsanlagen benötigen während der Charge Dampf zur Beibehaltung der vorgegebenen Lösemitteltemperatur, zur Destillation und zur Regenerierung der Aktivkohle.
    Aus diesem Grund müssen bei der Planung der Anlage die Merkmale des Dampferzeugers und seine Position festgelegt werden.
  • Zur Kondensierung des Destillationsdampfes (Wasser max. 30 °C) und zur Kühlung des Freons im geschlossenen System der Kältemaschine (Wasser max. 16 °C) wird Kühlwasser benötigt.

IMAG0207

Weitere Informationen können im Vertriebsbüro der Firbimatic Spa, unter der Adresse metal-cleaning@firbimatic.it, angefordert werden