Ultraschallanwendung

Festanhaftende Verunreinigungen wie Oxide, eingebrannte Ölkohle oder aufgetrocknete Polierpasten. Viele Verunreinigung benötigen starke mechanische Energieeinwirkung, um abgereinigt zu werden. Um in den mikroskopischen Randbereich von Bauteiloberfläche und Verunreinigung einzudringen, reichen hydrokinetische Methoden nicht immer aus. Der Einsatz von Ultraschall ist für diese Problemstellung eine sehr effektive Methode. Im Reinigungsmedium (wässrig oder Lösungsmittel) eingetauschte Ultraschallschwinger erzeugen Kavitationsblasen, die vornehmlich an den Oberflächen der Teile entstehen und innerhalb sehr kurzer Zeit wieder implodieren. Dieses Phänomen erzeugt lokal sehr starke Kräfte, so dass die Verunreinigungen abgetragen werden.

 

VOR ULTRASCHALL                                     NACH ULTRASCHALL
before after